100 Jahre Sieger Köder

SAMSTAG 23. August 2025

Hohenberger Filmnacht am 23. August 2025

Sieger Köder hat als Studienrat am Aalener Schubart-Gymnasium mit Schülern mehrere Spielfilme gedreht, die bei Schulbällen aufgeführt wurden und vielen Alt-Aalenern noch in bester Erinnerung sind. Als er 1975 Pfarrer in Rosen- und Hohenberg wurde, schrieb er wieder – wie einst in Aalen – Drehbücher für drei weitere Spielfilme anlässlich der großen Jakobusfeste.

 

Für das Jakobusfest 1982 entstand der Science-Fiction-Film „Menschr, Monschtr und Maschinen“, für das Jakobusfest 1993 der Western „Homesick for Highhill“ und für das Jakobusfest 1999 der Krimi „Wenn’s in der Grotte kracht“. Damalige KjG-ler, Ministranten und Kinderchormitglieder waren die Hauptakteure um das Trio Melanie Knecht, Maike Hagmann und Nadine Hirschle, die als Roboter, als Sheriffs und als Ermittler vor der Super-Acht-Kamera agierten. Aber auch echte Kommissare aus Rosenberg, Mitglieder der „Original Hüttmoser“, Pfarrer aus Ellwangen und manche andere Hohen- und Rosenberger tauchen in den Filmen auf. 1989 entstand mit Rosen- und Hohenberger Kindern eine „Weihnachtsgeschichte“, die nicht in Bethlehem, sondern in der Gemeinde Rosenberg spielt.

 

Diese vier Filme, jeder etwa eine knappe halbe Stunde lang, werden am Samstagabend, dem 23. August nach Einbruch der Dunkelheit (gegen 20:30 Uhr) im Rahmen des Ferienprogramms als Freiluftkino vor dem Hohenberger Dorfgemeinschaftshaus (DGH) „Alte Schule“ wieder aufgeführt werden, bei schlechter Witterung wird die Veranstaltung ins DGH verlegt. Die KjG Hohenberg wird Getränke und einen Imbiss anbieten. Veranstalter sind die Stiftung Kunst und Kultur in Rosenberg und die KjG Hohenberg. Da die DGH-Bestuhlung nicht im Freien verwendet werden darf, empfiehlt es sich (fürs Freiluftkino) bequeme Sitzgelegenheiten mitzubringen. Eine kleine Bestuhlung mit Biertischbänken ist (im Freien) vorhanden; im DGH ist (bei Schlechtwetter) aufgestuhlt.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner